Für mich die schönste Trachycarpus. Der Unterschied
zur fortunei besteht darin das die Wedel um einiges kleiner und steifer sind.
Dadurch ist sie nicht so schnell vom Wind zerzaust und trägt auch Schneelast
besser. Genetisch gehört die wagnerianus zur fortunei. Sie wurde zwar 1915 vom
Botaniker Beccari als neue Trachycarpus-Art beschrieben, jedoch hat sich
herausgestellt, dass es nur kleine genetische Unterschiede gibt und bis heute
kein Naturstandort der wagnerianus bekannt ist. Deshalb zählt sie heute als
gärtnerische Zuchtform der Trachycarpus fortunei. Pflege und Frosttoleranz
sind deshalb auch gleich. 4 große Trachycarpus wagnerianus sind 2010 zur Bereicherung des Gartens hinzugekommen, die kaum eingepflanzt schon die ersten Wedel öffnen.
Wunderschöne Wagnerianus mit ca. 90 cm Stamm 26.5.2010 Ein richtig dicker Stamm mit gut 1 m Höhe 26.5.2010
Stamm 70 cm und auch sehr kräftig 26.5.2010
Etwas dünnerer Stamm auch mit 70 cm Höhe 26.5.2010
Einige kleinere Wagnerianus sind auch noch wieder dazu
gekommen.