Cycas revoluta

Der Cycas revoluta ist der wohl bekannteste Palmfarn hier bei uns. Häufig wird er als Zimmerpflanze angeboten, aber wenn er nur drinnen steht, werden die Wedel vergeilen, was nicht schön aussieht. Er sollte im Sommer schon ein Plätzchen im Freien haben. Es muss jedoch im Frühjahr sehr drauf geachtet werden, das er langsam an die Sonne gewöhnt wird, denn die Wedel verbrennen sehr schnell und da er meistens nur einen neuen Wedelkranz pro Jahr macht, hat man dann lange den Anblick der verbrannten Wedel. Das Wachstum ist extrem langsam.
Dieser Palmfarn, auch Sago-Palmfarn genannt, kommt weltweit in den Tropen vor, fehlt aber in den Regenwäldern und ist ein Dinosaurier unter den Pflanzen. Er gehört weder zu den Farnen noch zu den Palmen, genauer gesagt hat er die Evolutionsstufe der Farne verlassen, aber die der Palmen nicht erreicht. Diese Pflanzen können sehr alt werden. Die Überwinterung erfolgt am besten kühl. Bei nur 5° braucht es auch nicht unbedingt sehr hell zu sein. Er kann draußen bleiben bis Nachtfröste angekündigt werden. Wenn sich neue Wedel bilden, sollte der Standort des Palmfarn nicht mehr verändert werden, weil die Wedel immer zum Licht hin wachsen und sich dann verdrehen, was unschön aussieht. Der ideale Standort ist schattig bis halbschattig, dann bleiben die Wedel schön dunkel. Das Substrat muss sehr gut durchlässig sein, weil Cycas revoluta empfindlich auf zu viel Nässe reagiert. Wenn er frei im Garten steht und zwischendurch mal einen Regenschauer bekommt, braucht er nicht gegossen werden und bei kühler, heller Überwinterung reicht alle 4 Wochen eine kleine Wassergabe.

Cycas revoluta Austrieb
4.1.2013 Er treibt aus. Bisher sind 19 neue Blätter zu erkennen.


Cycas revoluta
29.2.2012

Cycas revoluta
29.2.2012 Neuzugang mit 40 cm Stammhöhe und 25 cm Durchmesser


Dieser Kleine ist 2008 geboren!


Cycas revoluta
Update 23.6.2010

Cycas revoluta
11.3.2009

Home