Die erste Erwähnung findet diese Palme 1712, damals noch unter dem Namen
Chamaerops excelsa. Aber auch heute ist sie unter dieser Bezeichnung vielfach
noch in Baumärkten zu finden. 1830 kamen die ersten Samen der Trachycarpus
fortunei nach Deutschland und 1850 wurde sie das erste Mal ausführlich
beschrieben und trug in Deutschland bis 1931 den Namen Trachycarpus excelsa.
Die Trachycarpus fortunei erreicht eine max. Höhe von 12 - 15 m und hat den
Stamm mit braunen Fasern bedeckt, die sich im Alter von unten ablösen können, so
dass der Stamm unten nackt wird. Ab einer ungefähren Stammhöhe von 80 - 100 cm
bildet sich die Blüte, die entweder männlich oder weiblich sein kann und deren
Samen auch hier bei uns ausreifen.
Die Heimat der Chinesische Hanfpalme, wie sie bei uns genannt wird, liegt vom
Himalaya in Nord-Indien bis nach Nord-Thailand und China.
Durch die Robustheit der Trachycarpus fortunei ist es möglich diese auch in
unseren Breiten im Garten auszupflanzen. Ab -10° sollte jedoch im Winter
geschützt werden. Der frostempfindlichste Teil der Palme sind die Wurzeln.
Deshalb sollte bei einer ausgepflanzten Palme schon zu Beginn des Winters der
Boden um den Stamm hoch gemulcht werden. Bei gefrorenem Erdreich sollten die
Wedel unbedingt durch ein Flies vor Verdunstung geschützt werden. Die
Verdunstung erfolgt durch Sonne und Wind und wenn sie durch das gefrorene
Erdreich kein Wasser bekommt, vertrocknen die Wedel und es kommt zur sogenannten
Frosttrocknis. Auch im Kübel ist sie gut zu halten, sofern der Kübel groß genug
ist. Dann sollte sie aber bei länger anhaltenden Frostperioden kühl in Keller
oder Garage überwintert werden. Bei weniger als 5° kann es auch dunkel sein,
ohne das die Trachycarpus einen Schaden nimmt. Sie liebt ein durchlässiges
leicht saures Substrat und regelmäßige starke Wässerung ist nötig, sollte aber in
den Wintermonaten vor Nässe geschützt und nur so wenig gegossen werden das sie
nicht austrocknet. Sie liebt einen vollsonnigen Standort, ist aber auch an
Schattenplätzen zu halten, nur entwickelt sie sich dort viel langsamer.
Sollte die Hanfpalme bei einem starken Winter Schäden erlitten haben, so ist es
empfehlenswert Geduld zu üben. Selbst wenn alle Wedel verloren waren treibt sie
häufig im Sommer wieder neu aus.
Hinweise zum Kauf Der Traum der meisten Liebhaber dieser Palmen ist es
wohl eine möglichst große Palme im Garten stehen zu haben. Vielfach werden
Stämme mit einer Höhe von mehreren Metern angeboten und das ist natürlich sehr
reizvoll. Leider ist es aber so, dass 80-90% dieser Palmen nicht wieder
anwachsen, da der Wurzelballen überhaupt nicht mehr vorhanden oder viel zu klein
für eine derart große Palme ist. Das Sprichwort "einen alten Baum verpflanzt man
nicht", trifft auch auf Palmen zu!
Wenn man eine wirklich gesunde und ab dem ersten Jahr wachsende Palme haben
möchte, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Wurzelballen groß
genug ist. Natürlich sind diese gesunden und im Topf gewachsenen oder schon
längere Zeit im Topf gepflegten Hanfpalmen um einiges teurer, als eine
abgestochene Ware mit dürftigen Wurzeln. Da dauert es meistens 2-3 Jahre, bis
diese Palmen anfangen schön zu werden und gut zu wachsen. Die Wurzeln sind das
Lebensorgan einer jeden Pflanze, sind die zu wenig im Verhältnis zur Größe der
Pflanze kann sie nicht ausreichend ernährt werden und häufig ist es schon
passiert, das eine solche Palme den ersten Winter nicht überlebt. Auf der
anderen Seite ist eine gesunde Palmen mit einem großen Wurzelballen sehr
schnellwüchsig, besonders wenn sie ausgepflanzt wurde. Es sollen bis zu 30 neue
Wedel pro Jahr möglich sein, wobei ich das als sehr hochgegriffen ansehe, aber
20 neue Wedel sind absolut möglich. Somit ist es überhaupt kein Problem eine
gesunde kleinere Palme zu kaufen, denn in wenigen Jahren wird es auch eine Große
sein.
2011 Meine Lieblings-Trachy
15.6.2011 Eine Trachycarpus fortunei mit sehr harten Wedeln, so hart, das ihr
bisher auch Stürme nichts ausgemacht haben und mit einem wunderschönen
ebenmäßigen Wuchs!
Nachfolgend ein Beispiel über das Wachstum einer kleinen, gesunden Trachycarpus
mit vielen Wurzeln.
ausgepflanzt am 13. März 2009
Update vom 25. Oktober 2009
Leider hat sie im Winter 2009/2010 alle Wedel verloren. Einige nicht so
wurzelstarke Palmen sind verstorben. Diese Kleine hat sich wieder regeneriert
und vier neue Wedel ausgebildet. Im kommenden Winter wird sie sehr gut geschützt
und 2011 wird sie wieder in voller Schönheit und um einiges größer zu sehen
sein.
Kleine Trachycarpus fortunei - Fotos 2010
Entwicklung einer männlichen Blüte
Das oberste Foto ist vom 22.4.2009 und das unterste Foto vom 18.5.2009. Am 30.5.2009 waren fast alle Blüten abgeworfen und ich habe die Restblüte abgeschnitten.